Österreich trinkt Tee – hierzulande gibt es kaum einen Haushalt, der nicht eine gut sortierte Tee-Lade besitzt. Die Lieblinge Kräuter- und Früchtetees dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
Mit dem verstärkten Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden verzeichnet der österreichische Tee-Markt mit einem Gesamtvolumen von rund 86 Millionen Euro aktuell eine positive Entwicklung. Für das Jahr 2028 ist sogar ein Marktvolumen von rund 115 Millionen Euro prognostiziert, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 6 Prozent entspricht – wie die Zahlen des Österreichischen Teeverbands zeigen.
In Summe werden pro Jahr in allen Segmenten rund 780 Millionen Teebeutel verwendet (Quelle: WKO 2021). Am häufigsten greifen Herr und Frau Österreicher dabei zu Kräuter- und Früchtetee, gemeinsam decken die Segmente Kräuter- und Früchtetee rund 80 Prozent des Marktes ab.
Nicht gegen etwas, sondern für
Duftender Kräutertee wird zunehmend nicht mehr „gegen“ etwas, sondern „für“ etwas getrunken. Tee bereitet immer öfter Genuss, der gut schmeckt. Und wenn die heiße Tasse dann auch noch statt „gegen Depressionen“ „für gute Laune“ sorgt, ist man der zentralen Botschaft einen Schritt näher: Kräutertee besitzt ausgeprägten Wohlfühlcharakter und keinen Krankenhausmief!
Weiters soll Kräutertee aus regionalem, nachhaltigem und wenn möglich biologischem Anbau stammen, womit auch das eigene Gewissen beruhigt werden kann und man der Natur etwas Gutes zurückgibt. Schlussendlich darf Kräutertee auch der Gesundheit dienen – genau dazu ist es auch sinnvoll, über die wichtigsten Wirkstoffe in den Kräutern Bescheid zu wissen, die eine etwaige, gewünschte Wirkung unterstützen oder verbessern.
Das große Buch vom Kräutertee
Die oben genannten positiven Entwicklung haben mich bereits im Jahr 2020 zum Schreiben eines eigenen Kräuterteebuchs motiviert, um dem heißen Kräuteraufguss als einer der ältesten kulinarischen Zubereitungen der Menschheit einen neuen Stellenwert in unserer Ernährung zu geben. Tee passt in jeder Lebenslage, ob gesund oder krank. Er ist täglicher Lebensbegleiter, der nicht nur in der Gesundheitsecke einer Apotheke zu Hause ist. Ja, man darf auch bei Kräutertee von Genuss sprechen und nicht nur von der medizinischen Wirkung.
Diese Schwelle im Umgang mit Kräutern und Gewürzen als Aufgussgetränke wollen wir mit dem vorliegenden Kräuterteebuch überschreiten. Diese vorrangig kulinarischen Komponenten des Kräutertees begleiten wir in bewährter Qualität mit viel Fach- und Hintergrundwissen aus den Bereichen der Foodhistory, der Lebensmittelsensorik und der Heilkräuterkunde, wie man es im Rahmen der Ausbildung zum geprüften Heilkräutercoach auch vermitteln darf. Ob Lebenselixier aus der Natur, Wohlgefühl zum Trinken oder Stimmungsmacher in der Tasse: Das große Buch vom Kräutertee verändert nachhaltig unseren Blick auf das beliebte Heißgetränk.
- Die 100 besten Aufgusskräuter im Einzelporträt mit exklusivem Genuss-Profil
- Die 40 beliebtesten Kräuterteemischungen für die ganze Familie zum Selbermachen
- Großer Praxisteil mit allen Zubereitungsarten, vom Heißaufguss bis zum Eistee
- Kräutergeschichte beginnend bei Hippokrates, Hildegard von Bingen, Paracelsus und Kneipp bis zu Kräuterpfarrer Weidinger
- Expertengespräche mit Johannes Gutmann von Sonnentor, Pater Pausch vom Europakloster Gut Aich oder Johanna Birnstingl-Rumpl von Demmers Teehaus
- Die 10 Gebote des Kräutertees
- Über 380 Seiten prall gefüllt mit vielen Tipps & Tricks für den perfekten Kräutertee